Quantcast
Channel: Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München
Viewing all 126 articles
Browse latest View live

Hublot Big Bang: Exklusive Party für einen Zeitmesser

$
0
0

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ikonischen BIG BANG lud die Hublot Boutique München zur BIG BANG NIGHT zur Abwechslung nicht in den Flagshipstore in die Maximilianstrasse, sondern in den exklusiven Ferrari Showroom Saggio im Münchner Osten. Hier war eindeutig mehr Platz, um die ersten Auszüge der ’10 Years of BIG BANG’ Hublot Ausstellung zu zeigen. Die Foto-Installation führt durch die wichtigsten Meilensteine der Hublot BIG BANG Entstehungsgeschichte und wird bis zum Ende des Jahres an verschiedenen Orten der ganzen Welt Station machen. Los ging es in München!

Hublot-Big-Bang-2006

Weltweit hat Hublot ein eigenes Boutique-Netzwerk mit mittlerweile über 70 Boutiquen an den exklusivsten Orten der Welt. Die Hublot Boutique in München gehört zu den erfolgreichsten in Europa.

‚Hublot steht für das Besondere, ausgefallene Konzepte und Exklusivität. Dieses Erlebnis wollen wir unseren Kunden über die Uhren hinaus auch bieten. Wir pflegen einen sehr persönlichen und nahen Kontakt‘ erklärt Boutique Managerin Simone Schmidt das Konzept des Abends. Über 250 Gäste, darunter Hublot-Uhrensammler, genossen das Privatkonzert des niederländischen Soul-Newcomers Bo Saris. Für die perfekte Party-Musik sorgte nach dem Konzert DJ Mousse T. für ausgelassene Party-Stimmung! Doch Star des Abends war die Uhr ‘Big Bang’! Zehn Jahre sind verstrichen seit der Präsentation der ersten Big Bang von Hublot. Die 1980 in der Schweiz gegründete Marke kombinierte als erster Luxusuhrenhersteller Gold mit Naturkautschuk. Dieses kreative Konzept, ‘Die Kunst der Fusion’, wird bis heute konsequent gelebt. 2004 übernahm Jean-Claude Biver die Geschäftsführung und lancierte innerhalb eines Jahres die Big Bang-Kollektion mit einem völlig neuartigen Design. Ein neuer Start für unzählige Rekorde und Erfolge von Hublot. 2008 wurde Hublot an die LVMH-Gruppe verkauft. Weiter unter der Regie von Jean-Claude Biver eröffnete 2009 die erste Hightech-Manufaktur mit eigenen Produktionsstätten und -ateliers für hohe Komplikationen, die heute eine hauseigene Fertigungsanlage für kratzfestes 18-Karat Gold umfasst. Um weiter an der Spitze für wissenschaftliche Erforschung von High-Tech Materialien und Experte für bahnbrechende Innovationen zu bleiben, baut Hublot aktuell seine zweite Manufaktur. Heute führen Jean-Claude Biver, Chairman of the Board und Ricardo Guadalupe, CEO Hublot, die Marke gemeinsam, mit dem Ziel ‘die Welt der Uhrmacherei weiterhin zu erstaunen’.

Big-Bang-Hublot

Hublot ‘Big Bang 2015′

Die Einzigartigkeit der BIG BANG beruht auf dem Überraschungseffekt, der durch die Kombination von Materialien, die man in der Regel nicht miteinander verbindet, erzielt wird: Kohlefaser und Gold, Keramik und Stahl, Jeansstoff und Diamanten usw. Um diese erstaunlichen Verbindungen ideal zur Geltung zu bringen, war ein Gehäuse erforderlich, das sich von den herkömmlichen dreiteiligen Modellen unterschied und eine höhere Anzahl Bestandteile umfasste. Mit rund 70 Komponenten verkörpert die BIG BANG diese luxuriöse Idee und zeichnet sich durch eine breite Palette an speziellen Akzenten aus. Zur Feier des Jubiläums enthüllt Hublot eine Serie von 16 Fotografien aus seiner Manufaktur, die je eine Schlüsseletappe bei der Entstehung einer Big Bang veranschaulicht: Entstehungsgeschichte mit Jean-Claude Biver, Ricardo Guadalupe und das Design-Team, Aufbereitung des Magic Gold in der Gießerei, Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Abteilung der Komplikationen, Dreherei, Zeigersetzen usw. Die Fotografien stammen von Fred Merz, einem frei arbeitenden Schweizer Fotografen aus Genf, der insbesondere für seine Porträts bekannt ist (er hatte auch die Porträts Hublot Loves Football 2014 realisiert). Zur Feier des Tages zeigte Hublot auch die drei neuen ‘Big Bang’-Modelle, welche bereits auf der Baselworld Anfang des Jahres gezeigt wurden. Für Uhrenfans ein wahrer Augenschmaus, welcher perfekt zum Dessert von Feinkost Käfer passte, welche für das 1A-catering zuständig waren.


Hotels Kitzbühel: ‘Grüne Haube’ für Q Resort

$
0
0

Die Auszeichnung ‘Grüne Haube’ wird seit 1990 von Styria vitalis an Gastronomiebetriebe verliehen, die ihren Gästen ein breites Angebot an österreichischen Naturküche-Gerichten – teils in zertifizierter Bioqualität – bieten. 43 Hotels in ganz Österreich haben es in die Liste für gesunde, höchst kreative Genüsse in Top-Qualität geschafft. Das Q-Resort in Kitzbühel trägt jetzt auch diesen lukullischen Orden.

Hotels-Kitzbuehel-QResort-Verleihung-Gruene-Haube

Grüne Haube-Gründerin Sabine Hollomey übergab die habe Q! Resort-Küchenchef Philipp Babinsky, die Urkunde Hotelchefin Bibiana Loock und die Hausplatte an deren Vater und Q! Resort-Gründer Wolfgang Loock, welcher extra aus Berlin kam.

Die Grüne Haube feierte heuer sein 25. Jubläum  und wird an biozertifizierte Restaurants und Hotels verliehen, die ihren Gästen ein breites Angebot an vollwertig-vegetarischen Gerichten bieten. Grüne Haube-gekrönte Gastronomen setzen Maßstäbe – ökologisch, gesundheitlich, kulinarisch, sozial und ethisch. Auszugsmehle, Fertigprodukte und Frittiertes gibt es im Grüne Haube-Menü  nicht. ‘Bio’ ist klar erkennbar ausgelobt. Bei jeder Mahlzeit findet der Gast ein durchgängig vollwertig-vegetarisches Angebot vor, zu dem er durch spannende geschmackliche Kreativität geradezu verführt wird. Mit oder ohne Fleisch – beides ist gleichwertig präsentiert, beides hat seinen angemessenen Platz. Transparenz und Herkunft bringen ehrlichen Geschmack auf den Teller. Die grünen Genüsse vereinen gesundes Essen in Top-Qualität mit sinnlichen Gaumenfreuden auf höchstem Niveau. Mit dem Kitzbüheler Q! Resort Health & Spa tragen derzeit 43 Betriebe in acht österreichischen Bundesländern diesen lukullischen Orden.

Was macht die Grüne Hauben Küche so besonders?

  •  Umfassendes Angebot an (Rohkost-)Salaten der Saison
  • Gerichte aus Vollkorngetreide mit frischem Saisongemüse aus Bio-Anbau
  • Fleischgerichte aus kontrolliert biologischer Tierhaltung – auch als Kleinportion
  • Heimische Fischgerichte
  • Suppen aus hausgemachtem Bio-Gemüsefond
  • Bio-Vollkorn-Beilagen als Alternative
  • Brot und Mehlspeisen (hausgemacht) aus Bio-Vollkorngetreide
  • (Bio-)Käse und regionale Käsespezialitäten
  • Kaltgepresste Bio-Öle
  • Heimische naturbelassene und frisch gepresste Bio-Säfte

Diese Bedingungen verstehen sich als Mindestanforderung und als Zusatzangebot. Seit 2006 die Bio-Zertifizierung der Betriebe verpflichtend, d.h: Kontrolle einer unabhängigen, staatlich anerkannten Kontrollstelle des Bundes zusätzlich zu den regelmäßigen Kontrollen einer Ernährungswissenschaftlerin von Styria vitalis. Die Beratung für eine qualitätsorientierte Auswahl der Produkte, deren Zubereitung und Präsentation nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein. Vor allem die Herkunft der Produkte ist aus folgenden Gründen sehr wichtig: Nachvollziehbarkeit, ökologische Orientierung, Ehrlichkeit, ernährungsphysiologische Qualität, Geschmack, Seriosität, Förderung der heimischen Landwirtschaft u.a. Transparenz ist unser Motto: der Gast muss wählen können. Er muss erkennen können, welche Produkte aus biologischer und welche aus konventioneller Landwirtschaft stammen. Daher muss das vorgeschriebene Sortiment an Bioprodukten auch klar deklariert sein.

Gesund ernähren heißt nicht zugleich, verzichten zu müssen. Die Überraschungen liegen in der Vielseitigkeit der Natur. Jeden Abend kann im Q! Resort Health & Spa zwischen einem Genuss Menü (mit Fisch oder Fleisch),  einem vollwertig vegetarischen oder einem veganen Menü gewählt werden.

Maria Höfl-Riesch designt Fitness-Kollektion

$
0
0

Maria und Otto…So heißt das neue Dreamteam! Die Rede ist von Maria Höfl-Riesch und dem Versandhausriesen ‘Otto’. Das Ex-Ski-Ass hat für das Unternehmen nämlich eine Sport-Kollektion designt – unter ihrem eigenen Vornamen ‘Maria’. Genau das Richtige für alle modebewussten Fitness- und Outdoorfans: die Kollektion und besteht aus trendig-funktionalen Sporthosen, -tops und -jacken. Am Montagabend stellte die 30-Jährige ihre Modelinie bei einem ‘bayerisch-hanseatischen Abend’ im ‘Haus der Kunst’ in München erstmals der Öffentlichkeit vor!

sportkollektion-von-maria-hoefl-riesch-fotocredit-schneiderpress

Maria Höfl-Riesch zeigte in München ihre neue Sport-Kollektion, welche sie für den Hamburger Otto-Versand designt hat. Fotocredit: SchneiderPress, Wolfgang Breiteneicher

‘Die Themen Mode, Lifestyle und Fitness haben mich schon immer interessiert’, so Maria Riesch beim Interview-Marathon in der Location. ‘Und es war immer klar, dass ich auch nach dem Beenden meiner Sportkarriere beruflich etwas machen werde. Insofern war es die perfekte Partnerschaft.’ Was macht Fashion made by Maria Riesch aus? ‘Die Sachen sollen funktional sein, man soll sich darin wohlfühlen und zudem schick aussehen, denn das schliesst sich nicht aus. Das ist mir denke ich auch gelungen.’ Mode sei ihre ‘Passion’, wie sie erzählte: ‘Als Kind hat mich das Thema Mode noch nicht so sehr interessiert, aber während meiner Karriere habe ich die Mode dann für mich entdeckt’, so Maria Riesch, die mit ihrem Mann, Beckenbauer-Manager Marcus Höfl, nach München gekommen war: ‘Mein Mann hat mich sehr unterstützt und ein stückweit habe ich diese Kollektion natürlich auch ihm zu verdanken’, meinte sie.

Der Preis ist ebenfalls heiß: die Preise beginnen bereits bei 34 Euro. Das gefiel auch Jessica Kastrop: ‘Toll, dass man dank Maria jetzt nicht mehr ein Vermögen für eine Skijacke ausgeben muss’, lobte die Moderatorin ‘Bislang dachte ich beim Skijacken-Kauf immer, ich kaufe einen zweiwöchigen Skiurlaub gleich mit’, lachte sie.

Zahlreiche Freunde und Bekannte aus München und aus ihrer Wahlheimat Kitzbühel waren gekommen, um mit ihr die neue Kollektion gebührend zu feiern, darunter auch zahlreiche Prominente. Kai Pflaume sogar trotz Schulterverletzung: er trug einen dicken Verband um Arm und die rechte Schulter: ‘Ich habe mit beim Fußballspielen einen Kapsel- und Bänderriss zugezogen’, erzählte der Moderator.

Dabei: Moderator Alexander Mazza (der ‘Neue’ beim Musikantenstadl), der durch den Abend führte, Musikerin Claudia Koreck, die für das musikalische Highlight sorgte, Moderatorin Funda Vanroy, Schauspielerin Lara Joy Körner, Sport-Moderatorin Julia Scharf, Ex-Ski-Ass Martina Ertl-Renz, Fußballmanager Stefan Reuter, Ex-Torwart Jens Lehmann, Norbert Haug (Ex-Motorsport-Chef Mercedes), Model Maria Imizcoz (Ex-Freundin von Bayern-Ass Javi Martinez), DJ John Munich, uvm.

Text: Andrea Vodermayr

Deutschlands exklusivste Gartenmesse: 10 Gründe, die Freisinger Gartentage nicht zu verpassen

$
0
0

Freising als älteste Stadt an der Isar und die beschaulich-meditativen Höfe und Gärten des ehemaligen Kloster Neustift in Freising sind der perfekte Rahmen für die Freisinger Gartentage, wo sich bereits zum 19.ten Mal die nationale und internationale Gartenwelt versammelt. Vom 8. bis 10. Mai 2015 werden uns die exklusiven Gartentage die Gartenkultur Italiens näher bringen, ist ‘Bella Italia’ das diesjährige Gastland. 10 Gründe, die Freisinger Gartentage nicht zu verpassen!

Freisinger-Gartentage-im-Freisinger-Dom-Garten

Drei Tage lang Garten pur: inspirieren lassen, Garten-Pflanzen kaufen oder Garten-Accessoires finden.

1. Sorgfältig ausgewählte Aussteller

Als Landschaftsarchitektin legt Anita Fischer großen Wert auf ein großartiges Sortiment, welches nicht nur für ‘Menschen mit grünen Daumen’ interessant ist. Deshalb werden die über 120 Aussteller sorgfältig ausgewählt.

2. Exklusiver Ort

Ob nationale oder internationale Gartenmessen – keiner kann die Gebäude-Aura eines Kloster toppen und stellt auf solch geschichtsträchtigen Boden aus. Das ehemalige Kloster Neustift wurde bereits 1142 gegründet und unterstand nicht dem Freisinger Fürstbischof, sondern gehörte zum Herzogtum-/Kurfürstentum Bayern. Im tollen Klostergarten kann man über die Garten-Stände schlendern oder in der Klosterbibliothek jeder Menge Vorträgen lauschen.

3. Pflanzenmarkt mit Gardener-Prominenz

Mehr als 60 der bekanntesten Staudengärtnereien und Baumschulen aus ganz Deutschland, Belgien, Italien, Österreich und in diesem Jahr erstmals auch aus Slowenien werden ihre qualitätsvollen Pflanzensortimente und Neuzüchtungen, darunter wahre Seltenheiten, präsentieren. Sie begründen den ausgezeichneten Ruf der Freisinger Gartentage als Pflanzenmarkt mit dem außergewöhnlichsten Angebot und machen sie so zu einem absoluten Muss für Pflanzenliebhaber und Gartenbesitzer.

4. Renommierter Ausstellerwettbewerb

Unter der Leitung von Ursula Gräfen, Landschaftsarchitektin und Staudenexpertin aus München, wird eine international besetzte Jury wieder die Preisträger im Ausstellerwettbewerb auswählen. Preise werden in den Kategorien: Interessantestes botanisches Sortiment, Schönste Standgestaltung und Beste Kundeninformation vergeben. Die Gewinner erhalten die begehrte Freisinger Gartentage-Plakette.

5. Andere Gartenkulturen kennenlernen: diesjähriges Gastland Italien

Wer die Freisinger Gartentage kennt, weiß, dass jedes Jahr die Gartenkultur eines speziellen Gastlandes thematisch aufgegriffen wird. 2009 war das z.B. England, 2011 Frankreich und 2015 wird es Italien sein. Täglich gibt es deshalb spezielle Vorträge u.a. von renommierten italienischen Gartendesignern. So spricht am Sonntag (10. Mai, 15 Uhr) der in Siena geborene und seit 1996 in London arbeitende Garden Designer Luciano Giubbilei über ‘Die Kraft des Dialogs’, denn er arbeitet immer im Dialog mit Architekten, Gärtnern, Handwerkern und Künstlern. Das komplette Programm findet man online auf freisingergartentage.de

6. Vortrag über die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Eins der beliebtesten Ausflugsziele in Südtirol sind zweifelsohne ‘Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff’. ‘Ein botanischer Garten als Erlebniswelt zwischen Natur, Kultur und Kunst’ betitelt Frau Dr. Karin Kompatscher ihren Vortrag. Als Kuratorin der berühmten Gärten gibt sie am Freitag, den 8. Mai 2015 um 16 Uhr Einblicke in diese beeindruckende Gartenwelt in Meran. Die promovierte Biologin war bereits maßgeblich an der Entstehung der Gärten beteiligt, die heute das beliebteste Ausflugziel in Südtirol sind und 2013 mit der Auszeichnung zum ‘Internationalen Garten des Jahres’ in die Riege der weltweit bedeutendsten und schönsten Gärten und Parks aufgenommen wurden. Seit 2014 widmet Frau Dr. Kompatscher den Großteil ihrer Zeit der Konzeption und Koordination wissenschaftlicher Projekte in den Gärten.

7. Praktisches Gartenwissen über Hortensien

Garten-Celebrity Hans Alt kommt aus Hartkirchen bei Pocking, wo er auch ein Hortensienmuseum betreibt, um am Samstag (9. Mai, 11 Uhr) etwas gegen das angestaubte Image der Hortensie zu tun. Die Lieblingsblume der preußischen Königin Luise ist in ihrer Vielgestalt und Blühfreude, ihrer Farbenpracht und Ausdauer auch in der modernen Gartengestaltung nicht wegzudenken. Der bekannte Gärtner Hans Alt hat sogar seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und in Hartkirchen bei Pocking eine Spezialgärtnerei für Hortensien gegründet. Mehr als 400 seltene und historische Sorten zeigt er im Juli auf zwei Hortensienschauen in Hartkirchen.

8. Besondere Ausstellungen

Speziell für die Gartentage wurde die Ausstellung ‘Lilienzweig und Rosenkorb – Blumen als Attribute von heiligen Frauen und Männern’ konzipiert. Hier kann man in zahlreichen Abbildungen und Texten entdecken, wie eng Gemälde von Heiligen mit der Symbolik von Blüten und blühenden Zweigen verbunden sind.

9. Spezielle Dom-Führungen

Während der drei Freisinger Gartentagen bietet Prof. Dr. Peter Steiner, Honorarprofessor an der TU München und bis 2007 Direktor des Diözesan Museums am Samstag, den 9. Mai 2015 um 14.30 Uhr im Dom eine Führung zum Thema Der Freisinger Dom als Garten an. Treffpunkt: Vorhalle des Doms.

10. extra Kinderprogramm

Am Samstag und Sonntag können kleine Kletterer zwischen 11 und 17 Uhr am Stand Nr. 125 sich in den Baumkronen verstecken. Im Kreuzgang des Klosters gibt es wieder von der Kreisgruppe Freising des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern ein naturbezogenes Programm. Im Marstallhof kann man beim Atelier Wood Art (Stand Nr. 22) mit den ‘Gartistik Spielen’ spielen. Nicht zu vergessen das Garten-Labyrinth, welches zu den ältesten und rätselhaftesten Symbolen der Menschheit gehört. Der Freisinger Landschaftsarchitekt und Geomant Rainer Söhmisch installiert im Klostergarten wieder ein begehbares Garten-Labyrinth, welches auch Kinder zum Spielen und zur Bewegung anregen soll.

öffnungszeiten

Freitag, 8. Mai 2015, 13 bis 19 Uhr, Samstag, 9. Mai 2015 und Sonntag, 10. Mai 2015, 10 bis 18 Uhr

eintrittspreise 8 € für Erwachsene (Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre sind eintrittsfrei)

Der Besuch der Vorträge und Ausstellungen ist im Eintrittspreis enthalten. An der Leine sind Hunde willkommen. pflanzengarderobe und leihschubkarren

Einkäufe können bis zum Verlassen des Geländes für einen Obolus von 1,50 € an der Pflanzengarderobe, einem Sammelpunkt, deponiert werden. Für den Transport der Einkäufe können gegen Pfand und einen Obolus von 1,50 € Schubkarren entliehen werden.

ausstellungsgelände

Landratsamt Freising, Landshuter Strasse 31, 85356 Freising, www.freisingergartentage.de

Thomas Baschab: Kluge Lebenstipps vom Star-Mentaltrainer im Autohaus

$
0
0

Jeder Mensch hat Träume und Ziele – auch die VIPs! Und so waren am Dienstag zahlreiche Prominente ins ‘Audi Zentrum München’ in der Albrechtstrasse gekommen. Dort wurden an diesem Abend nämlich nicht nur PS-Träume wahr: die 250 Gäste bekamen dort auch wertvolle Experten-Tipps, wie Träume in allen Bereichen des Lebens, sowohl beruflich als auch privat, Wirklichkeit werden können. Alexander Schuhmacher, der Gesamtvertriebsleiter der Audi Region Süd, hatte zu einem neuen Ausgabe der erfolgreichen Eventreihe ‘Audi Inspiration’ geladen und konnte als Gastredner dieses Mal Thomas Baschab begrüßen: dieser zählt den erfolgreichsten Mentaltrainern Deutschlands und ebnete schon zahlreichen Top-Unternehmern und Spitzensportlern den Weg zum Erfolg. Bei seinem Vortrag ‘Ganz oder gar nicht – wie unsere Träume wahr werden’ gab der Coach-Guru wertvolle Tipps wie Ziele, die als unerreichbar gelten, erreicht werden können.

Audi-Inspiration

Thomas Baschab ist bekannt als Managementtrainer für Top-Unternehmen und Mentalcoach zahlreicher Spitzensportler. In seinen Seminaren vermittelt er seinen Zuhörern, wie bisher scheinbar unerreichbare Ziele erreichbar werden. Fotocredit: Sigi Jantz PicOneAgency

‘Was ich von dieser Veranstaltung jedes Mal mitnehme ist Motivation’, lobte Moderatorin Nina Ruge, die zu den Stammgästen zählt und erneut charmant durch den Abend führte: ‘Ich moderiere hier jedes Jahr und habe auch einmal einen Vortrag gehalten: ‘Der unbesiegbare Sommer in uns’, so lautet nämlich auch der Titel eines meiner Bücher’, erzählte sie. Welcher Traum blieb in ihrem Leben bislang unerfüllt? ‘Mein Lebenstraum ist es, innerlich zu wachsen. Und dieses Ziel verfolge ich kontinuierlich’, erzählte sie.

Nachgefragt bei den anderen Gästen: welchen Traum würden sie sich gerne noch verwirklichen? Moderatorin Eva Grünbauer: ‘Ich bin ein rundum zufriedener Mensch, aber Glück ist immer ausbaufähig. Vier große Lebensträume habe ich mir schon erfüllt: Heiraten, Kinder, ein eigenes Haus – und einen Audi. Den fahre ich jetzt stolz seit zwei Monaten, habe aber lange dafür gearbeitet. Mein einziger Traum wäre es, vielleicht noch einmal ein anderes Sendeformat zu moderieren, aber nach wie vor in der Sparte der ‘bunten Unterhaltung’, schmunzelte sie.

Schauspieler Adrian Can hat ebenfalls ein ehrgeiziges berufliches Ziel: ‘Privat bin ich super zufrieden, aber beruflich würde ich wahnsinnig gerne einmal in Los Angeles drehen. Dafür arbeite ich hart’, erzählte er. Der Münchner Schönheits-Chirurg Dr. Markus Klöppel (kam mit seiner Frau Andrea) hingegen träumt von der weiten Welt: ‘Mein Lebenstraum wäre eine Weltumsegelung, auf alle Fälle mit einem Abstecher in die Südsee. Ich muss dazu lediglich noch meine Frau überzeugen’, lachte er.

‘Beruflich habe ich meinen Traum verwirklicht. Meine neue Position ist genau das, was ich mir immer vorgestellt habe’, so Gastgeber Alexander Schuhmacher, der seit Anfang des Jahres neuer Gesamtvertriebsleiter der Audi Region Süd ist. ‘Und auch privat bin ich sehr glücklich. Ich lebe im Hier und Jetzt und genieße die Zeit. Mein einziger Wunsch ist es, irgendwann einmal noch mehr von der Welt zu entdecken. Meine Frau und ich reisen nämlich sehr gerne. Aber jetzt haben wir erst einmal das Ziel, ganz in München Fuß zu fassen und mehr von der Stadt und dem Umfeld zu entdecken. Bislang bin ich nämlich noch zwischen Berlin und München gependelt, aber im Mai ziehen wir ganz hierher.’ Audi und der Mental-Coach – für ihn eine ideale Kombination: ‘Auch wir als Premiummarke setzen uns jedes Jahr neue Ziele, die es zu erreichen gilt. Dafür bedarf es der mentalen Vorbereitung, aber gleichzeitig darf der Spaß an der Arbeit nicht fehlen.’
Gespannt lauschten er und die Gäste dann den Worten von Thomas Baschab, der allein schon dank seines Hemds in Knallorange für gute Laune sorgt. Bei seinem Vortrag beleuchtete dieser dann die immensen Möglichkeiten des mentalen Trainings. ‘Wenn’s nicht einfach geht, dann geht’s einfach nicht’ – so seine Devise. Baschab‘s wichtigsten Glückformeln: ‘Glück hat immer mit Liebe zu tun, deshalb ist Liebe die Basis. Ohne Liebe ist Glück unerreichbar.’ Und: ‘Wichtig ist nicht was wir tun, sondern warum wir es tun. Das Warum hat eine unglaubliche Bedeutung’, so Baschab, der schon seit 1987 Führungskräfte und Mitarbeiter auf Erfolgskurs bringt und zudem als Gastdozent an Universitäten und Fachhochschulen tätig ist.

Nach dem Vortrag wurde bei Wein und kulinarischen Köstlichkeiten weiter über Glück, Erfolg und Ziele im Leben philosophiert. Spätabends gingen die Gäste dann glücklich, voller Inspiration und um einige wertvolle Lebenstipps reicher nach Hause, u.a.: Schauspielerin Karin Thaler mit Mann Milos Malesevic, PR-Fee Phoebe Rocchi, die den Event organisiert hatte, Schauspieler Winfried Frey mit Frau Petra, Regisseurin und Produzentin Tina Maria Werner, Gastronom Martin Kolonko mit Frau Anke u.v.m.

Text: Andrea Vodermayr

FC Bayern Stadion: Diese Ausstellung huldigt drei Münchner Fußball-Legenden

$
0
0

Für Fußball-Fan ein Pflichttermin: Bis Ende des Jahres die neue Ausstellung in der FC Bayern Erlebniswelt zu besuchen, denn gleich drei Legenden des FC Bayern München feiern in den kommenden Monaten große Jubiläen: 70 Jahre Franz Beckenbauer, 60 Jahre Karl-Heinz Rummenigge und 70 Jahre Gerd Müller = 861 Tore, 1614 Spiele und insgesamt 200 Jahre Liebe für den Fußball. Grund für den FC Bayern die Sonderausstellung ‘Kaiser. Kalle. Bomber.’ zu initiieren! Gemeinsam kommen die drei bis heute unvergessenen Kicker beim FC Bayern auf 861 Tore, 1614 Spiele und insgesamt 200 Jahre Liebe für den Fußball. In der „FC Bayern Erlebniswelt“ können sich Besucher bis Ende des Jahres auf Spurensuche begeben. Sowohl in der Sonderausstellung, als auch im gesamten Vereinsmuseum lernt man die vielen Facetten der drei Ausnahmespieler kennen. Gänsehautmomente leben wieder auf, besonders beim exklusiven Filmmaterial, das eigens für die Ausstellung gedreht wurde.

FC-Bayern-Erlebniswelt
Der ‘goldene’ Fußballschuh für Beckenbauer, Müller und Rummenigge. Fotocredit: FC Bayern

Die Titelsammlung der drei Bayern- Stars umfasst zusammengerechnet drei Weltpokal-Titel, acht Siege im Europapokal der Landesmeister und je zehn Deutsche Meisterschaften sowie Pokalsiege mit dem FC Bayern – zu erzählen gibt es über jeden einzelnen Triumph zahlreiche Anekdoten. Aber auch das Leben neben dem Fußballplatz, Hobbies und Kuriositäten rund um das Trio spiegeln sich in den Exponaten wieder. Die Sonderausstellung ist ein Stück Fußballgeschichte.

Sonderausstellung, 10.05. – 31.12.2015 ‘Kaiser. Kalle. Bomber.’ – Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Rummenigge und Gerd Müller – 200 Jahre Liebe für den Fußball

Öffnungszeiten tägl. 10-18 Uhr

FC Bayern Erlebniswelt, c/o Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München

Dana Schweiger: Wellness Shopping Day in Bayern

$
0
0

Shopping, Champagner, ein köstlicher (und kalorienarmer) Lunch, Naturkosmetik und viele VIP-Ladies…. Dana Schweiger hatte am Freitag anlässlich des Muttertags rund 30 Society-Ladies erstmals zum ‘Wellness Shopping Day’ nach Ingolstadt Village geladen. Es war ein Tag ganz nach Geschmack der Damen: nach dem Cocktail-Empfang gab es zuerst einen Vortrag von Wasser-Sommelier Werner Zimmermann über das Beauty-Zaubermittel Nummer 1, nämlich Wasser.

Nach dem Mittagessen hatten die Gäste dann ausreichend Zeit zum Shoppen in den Geschäften des Luxus-Outlet. Und Kosmetikfans kamen beim Vortrag von Anti-Aging Expertin und Apothekerin Dr. Cordula Niedermaier-May (Dr. Niedermaier Pharma) auf ihre Kosten: diese brachte den Damen Vorzüge der veganen Naturkosmetik ‘Regulat Beauty’ näher. ‘Ein wunderbarer Tag mit supertollen Mädels. Fashion, Kosmetik und Wellness und vor allem Shopping an einem Nachmittag – was gibt es für uns Frauen Schöneres?’, so Dana Schweiger, die Gastgeberin des Events und die Ladies begrüßte. Wie shoppingbegeistert ist sie? Ist Shoppen für sie Wellness? ‘Ich bin oft zu faul oder habe als Unternehmerin und vierfache Mutter zu wenig Zeit dazu. Deswegen wäre ein Personal Shopper für mich ideal’, lachte sie. ‘Ich könnte durchaus neue Schuhe, eine Geldbörse und ein neues Sommerkleid gebrauchen. Und eine neue Handtasche! Meine ist von Zara und schon vier Jahre alt, aber so superpraktisch, weil sogar das Laptop hineinpasst. Aber meine Tochter Lilly – sie ist 16 Jahre alt – hat sich kürzlich geweigert sie zu tragen und sie als ‘Oma-Tasche’ bezeichnet. Für Lilly ist in ihrem Alter Ausgehen mit Mama nicht so interessant. Aber ich komme morgen mit meiner jüngeren Tochter Emma hierher. Sie wird hier eine Autogrammstunde geben. Wir machen uns hier einen schönen Mädelstag und werden ausgiebig shoppen. Ich bin ein großer Fan von Ingolstadt Village und im Cavalli-Store werde ich immer fündig.’

ingolstadt-village-shopping-foto-brauerphotos
Dana Schweiger mit Eva Padberg. Rechtes Bild: Dr. Cordula Niedermaier-May (Dr. Niedermaier Pharma) mit Sohn Alexander und Grazia Stallone (PR Dr. Niedermaier Pharma). Fotocredit: Goran Nitschke, BrauerPhotos

An diesem Tag hatte es ihr vor allem auch die Kosmetik angetan: ‘Ich benutze auf Empfehlung einer guten Freundin die Regulat Beauty Serie schon seit einer ganzen Weile und bin total begeistert.’ Wie bei Vierfach-Mama Dana auch der Muttertag groß gefeiert? ‘Früher haben mir die Kinder am Muttertag immer das Frühstück ans Bett gebracht. Aber je älter sie werden, desto lässiger sehen sie es mit diesem Tag. Geburtstage werden bei uns größer gefeiert als der Muttertag. Aber wir werden auf jeden Fall alle zusammen schön frühstücken.’

Eva Padberg war eigens für den Event nach Ingolstadt gekommen: ‘Für mich ist das hier wie Nachhause-Kommen – nur mit dem Shopping-Bonus’, lachte sie. Wie steht sie zum Thema Shoppen – ist es Wellness oder doch eher Stress? ‘Ich bin im dritten Jahr Village-Botschafterin – und werde auch bei jedem Besuch hier fündig. Bei Calvin Klein schaue ich immer vorbei – und shoppe dort immer Unterwäsche. Und meinem Mann muss ich immer etwas von Lindt mitbringen. Shoppen ist nicht für mich immer Wellness, in überfüllten Großstädten kann es schon einmal in Stress ausarteten. Aber hier ist es ganz entspannt. Was hier höchstens noch fehlt ist ein Spa, denn so eine Massage nach dem Shoppen wäre genau das Richtige. Das werde ich einmal anregen’, lachte sie. Sie zeigte sich vor allem vom Wasser-Votrag begeistert: ‘Super interessant. Für mich als Model ist Wassertrinken Pflicht. Aber ich muss mich selbst ziemlich anstrengen, dass ich meine zwei Liter täglich schaffe. Im Sommer setze ich auf selbstgemachten Eistee. Aber auch das Thema Naturkosmetik interessiert mich heute sehr. Ich ernähre mich fast ausschließlich vegetarisch. Ich habe Fleisch fast ganz vom Speiseplan gestrichen, und daheim koche ich oft vegan. Bei einem schönen Stück Camembert kann ich allerdings nicht nein sagen.’

Kosmetik-Expertin Dr. Cordula Niedermaier-May freute sich ebenfalls über die Kooperation: ‘Ingolstadt Village passt wunderbar zu uns, da es eine Plattform ist für die moderne, trendbewusste Frau, die Luxus zu schätzen weiß und auf der Suche nach etwas Besonderem ist’, so Dr. Cordula Niedermaier-May. ‘Mir lag es mein ganzes Leben am Herzen, eine ehrliche Kosmetik zu entwickeln, die sich an die Ansprüche einer jeden Haut anpasst und mit Hilfe der Kraft der Natur in eine gesunde Balance bringt.’

Außerdem dabei: Beatrice Freifrau von Lüdinghausen, Gastronomin Mary-Ann Wahl (Vorstand Kinderhilfe Salberghaus e.V.), Yoga-Lehrerin Esther Salihamidzic (Frau von Hasan Esther Salihamidzic). Designerin Jelena Hoffmann („Holy Ghost“), Sophia Gräfin von Schaesberg, Silvia Krulich (Anwältin), Iris Kiefer (Deputy Marketing Direktorin Ingolstadt Village), Grazia Stallone (PR Dr. Niedermaier Pharma) mit Lebensgefährte Alexander May, PR-Lady Charlotte Gräfin von Oeynhausen (Brand Ambassador Ingolstadt Village),

Text: Andrea Vodermayr

Champagner reloaded: Veuve Clicquot Rich

$
0
0

Clicquot Rich ist ein neuer Champagner, der nicht nur für Überraschung im Glas sorgt, denn für den Clicquot Rich wurde sogar ein neues Champagnerglas kreiert. Und weil auch viel Eis im Spiel ist, ist es der ideale Drink für Beach und Party, für relaxte Nachmittage, den Sonnenuntergang oder lange Abende in der Bar. Trinkt man ihn ohne Eis, ist die Süße zu präsentDas neue Champagner-Geheimnis: eine höhere Dosage und ein spezieller Traubenmix, dessen feine Nuancen durch die Zugabe von Früchten, Gemüse oder Tee ganz unterschiedlich verstärkt werden. 

veuve-clicquot-rich
Je nach Zutat verändert sich dieser Champagner!

Ob mit Ingwer, Gurke, Paprika oder … jetzt kann man seine Lieblingszutaten mit Champagner veredeln und anders schmecken! Die höhere Dosage dient in diesem Fall als Geschmacksverstärker. So verstärkt der Clicquot Rich seinen ganz besonderen Touch zum Beispiel bei:

  • Ananas – die Frucht verleiht ihm einen exotischen Akzent
  • Grapefruit verstärkt die Zitrus-Note
  • Paprika überrascht mit würzigen Nuancen
  • Staudensellerie betont das erdige Aroma
  • Gurke überzeugt mit sommerlicher Frische
  • Schwarzer Tee sorgt für eine rauchige Bergamotte-Note

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und beim Presse-Tasting hat sogar Bartender Andrea Till von der Pacific Times Bar sogar den neuen Champagner mit Grapefruit und Tee kombiniert. Mit Mixen hat das ganze aber nichts zu tun, denn der Champagner wird sozusagen aufgegossen. Neben dem Clicquot Rich ist das Eis eine der wichtigsten Zutaten. Für den perfekten Drink muss das Eis hart sein und darf nicht zu schnell schmelzen. Für den Hausgebrauch empfiehlt es sich extra große Eiswürfelformen (3x3cm), da große Eiswürfel langsamer schmelzen und den Drink weniger verwässern. Bei kleineren Würfeln am Besten die doppelte Menge verwenden.

Tipp: Glasklare Eiswürfel erhält man, indem man abgekochtes Wasser in mehreren Schichten gefrieren lässt. Das verhindert Lufteinschlüsse, die den Eiswürfel blind machen.

In drei ‘easy’ Steps gelingt der perfekte Clicquot Rich Drink:

  • 5 Eiswürfel in ein großes, bauchiges Weinglas geben
  • die bevorzugte Zutat hinzufügen
  • mit eisgekühltem Clicquot Rich aufgiessen!

clicquot-rich-mit-tee-rezeptREZEPT CLICQUOT TEA

Schwarzer Tee betont die Blütennoten des Champagners und sorgt für eine Extra-Portion Finesse. Besonders geeignet: Earl Grey mit seinem rauchig-zitronigen Bergamotte-Aroma. Für den Drink werden getrocknete Teeblätter verwendet (keine Teebeutel!), die man in ein feines Sieb gibt. Dann lässt man den Champagner langsam über den Tee direkt ins Glas fließen.

ZUBEREITUNG

5 EISWÜRFEL IN EIN GROSSES, BAUCHIGES WEINGLAS GEBEN. 1-2 TEELÖFFEL TEEBLÄTTER IN EIN SIEB ODER DEN TEEGIESSER GEBEN UND AUF DEM GLAS PLATZIEREN EISGEKÜHLTEN CLICQUOT RICH ÜBER DEN TEE INS GLAS GIESSEN. WICHTIG: Früchtetee, Grüner Tee und Kräutertee sind für diesen Champagner-Drink nicht geeignet.


Opening Party Kempinski Hotel Berchtesgaden

$
0
0

Franz Beckenbauer, Lothar Matthäus, Verona Pooth und zahlreiche weitere VIPs zog‘s am Freitagabend ins schöne Berchtesgaden. Genauer gesagt ins neue ‘Kempinski Hotel Berchtesgaden’ auf dem Obersalzberg, das soeben seine Pforten öffnete. Im ehemaligen ‘InterConti’ ist und nämlich nun das Haus der Luxus-Hotelkette eingezogen – und präsentiert sich den Gästen nun als ‘alpines Lifestyle-Resort’. Und dies wurde an diesem Abend groß gefeiert. Zur großen Opening-Sause der elegant-rustikalen Edel-Herberge (138 Zimmer, 1400 qm großes Spa, Sterne-Restaurant) hatten die Gastgeber, Hotel-Direktor Werner Müller und Axel Ludwig (General Manager Hotel Vier Jahreszeiten München), auch jede Menge Prominenz geladen. Gefühlt München war da, und das Hotel platzte vor lauter VIPs fast aus allen Nähten. 500 Gäste waren gekommen, und sogar der ‘Kaiser’ gab sich die Ehre: Franz Beckenbauer war mit seiner Frau Heidi eigens in das neue Hotel-Mekka gekommen. Lothar Matthäus, Stammgast im Münchner ‘Vier Jahreszeiten’, testete die neue Wohlfühl- und Relax-Herberge mit seiner Frau Anastasia auf Herz und Nieren – und fühlte sich fast wie zu Hause: ‘Das hier ist definitiv einer der schönsten Plätze Europas. Das ist für mich fast wie Heimat’, schwärmte Lothar begeistert.

Kempinski-Hotel-Berchtesgaden-Fotocredit-BrauerPhotos
Beckenbauer mit Frau kam aus Kitzbühel, Lothar Matthäus jettete aus München an. Fotocredit: BrauerPhotos, Noemy Elli

Der Dresscode des Abends lautete ‘Cocktail oder Tracht’. Viele der Ladies hatten sich für ein Dirndl entschieden. Auch Verona Pooth, die ein Modell in knalligem Pink ausführte und mit ihrem Mann Franjo angereist war. Die beiden waren kürzlich schon bei der Eröffnung des neuen Schwarzreiter-Restaurants im Münchner Kempinski Vier Jahreszeiten dabei gewesen und verbrachten nun ein herrliches Wochenende in den Bergen: ‘Stylish und mit alpinem Charme – einfach zum Wohlfühlen. Hier kann man eine ganz besondere Auszeit in der Natur nehmen’, lobte die Werbeikone. Schauspielerin Sophie Wepper war mit ihrem Freund David Meister aus München gekommen und trug ein fesches Lola Paltinger-Dirndl. ‘Eine  wunderbare Gelegenheit, die diesjährige Trachtensaison einzuläuten. In einem so tollen Hotel und mit einem gigantischen Bergblick’, fand Lola Paltinger, die mit ihrem Freund Andi Meister, dem Bruder von Sophie Wepper-Freund David, kam.

kempinski-berchtesgaden-fotocredit-brauerphotos
Kempinski-Manager: Axel Ludwig und Werner Müller mit Frau. Fotocredit: BrauerPhotos, Noemy Elli

Zu Beginn spielte die Berchtesgadener Marktkapelle auf. Dann gaben Werner Müller und Axel Ludwig den offiziellen Startschuss für das Hotel: ‘Wir freuen uns riesig, dass wir jetzt hier in Berchtesgaden am Start sind und unser neues Lifestyle-Resort mit Ihnen allen feiern können’, so Ludwig.

Das gesamte Hotel war für einen Abend in eine Partyzone umfunktioniert worden. Vor allem Mark und Aaron Keller Stimmung in die Bude: Vater und Sohn traten wie auch Star-Tenor Michael Kleitmann auf und sorgten für das musikalische Highlight. Schlaraffenland-Feeling war inklusive: die Top-Köche Thomas Walter und Ulrich Heimann verwöhnten die Gäste in den beiden Hotel-Restaurants ‘Johann Grill’ und  ‘Le Ciel’ mit regionalen Schmankerln wie Saibling mit Ricotta-Ravioli und Champagnerschaum, geschmorten Rinderbackerl, Pfifferlingsgulasch, ‘bayerischem Sushi’ sowie Bayerisch Creme und Schokomousse, dazu gab es Bier, Wein und auch das ein oder andere Schnapserl… Wie gut, dass die Gäste es nachts nicht mehr weit bis ins weiche Hotelbett hatten.

Mit dabei: Schauspieler Adrian Can, Schauspielerin Lara Joy Körner (im Dirndl von ‘Lola Paltinger’), Eagles-Präsident Frank Fleschenberg, Kult-Moderator Waldemar Hartmann mit Frau Petra, Ex-Fußballer Thomas Helmer, Georg Jewgrafow (Aufsichtsratsvorsitzender Berchtesgaden International Resort), Andreas Peter (Geschäftsführer Berchtesgaden International Resort), Unternehmer Stefan Schaffelhuber, Unternehmer Gerd Strehle, Markus und Ulrike Gutheinz (Hotel Jungbrunn), Konstatin Wettig (Engels & Völkers), Trachten-Designerin Caroline Fischer uvm.

Text; Andrea Vodermayr

Pasing Immobilien: REFUGIO ist das neue In-Quartier

$
0
0

Pasing zählt seit ein paar Jahren zu den beliebten Wohnadressen Münchens. Mit der Renovierung des Pasinger Bahnhofs ist hier ein kleines Shopping- und Restaurant-Quartier mit den Pasing Arcaden entstanden, wo sich auch internationale Marken (z.B. Nature & Découvertes aus Frankreich) niedergelassen haben. Da zieht es sogar manche Innenstädter zum Shopping auf den Pasinger Marienplatz. Ein Neubauprojekt sticht hier aus der Masse heraus: REFUGIO.

pasing-immobilien-foto-neubaukompass
12 neue Wohn-Oasen in München Pasing.

Viele kennen Pasing als 21.ten Münchner Stadtbezirk, doch Pasing ist älter als München. Fast 400 Jahre früher wurde der Stadtteil urkundlich als die Landeshauptstadt erwähnt, mämlich 763 als ‘Villa Pasingas’. Sogar die Römer hatten entlang der Würm seinerzeit ihre Lager aufgeschlagen. Und auch wenn sich die ehemals fünftgrößte Stadt Oberbayerns 1938 den Eingemeindungsbestrebungen Münchens nicht länger widersetzen konnte, hat sie sich viele Einrichtungen und Eigentheiten bewahrt: unter anderem ein Rathaus, einen eigenen Marienplatz und einen gemütlichen Viktualienmarkt mit einem reichen Angebot an Frischem und Feinem. Wer Shopping in Pasing nur auf die Arcaden reduzieren, tut dem Viertel Unrecht: Denn auf inhabergeführte Geschäfte – zu denen natürlich auch die Stände auf dem, Viktualienmarkt gerechnet werden dürfen – und neue Spezialitätenläden gibt es im Pasinger Zentrum, die meisten von ihnen südlich des Bahnhofs. Mit dem Abschluss aller Arbeiten zur Verlegung der Tramgleise, der Umgestaltung der Landsberger Straße und des Marienplatzes wird Pasing noch ein Stück wohnlicher. Zur Villenkolonie nach den Plänen von August Exter, zum Luisengarten in der Orthstraße, der Kulturstätte Pasinger Fabrik gesellen sich jetzt 12 Mehrfamilienhäuser, welche zum Immobilienprojekt REFUGIO von der BPD Immobilienentwicklung gehören. Nahezu alle Mehrfamilienhäuser in diesem Projekt sind komplett verkauft. Die Immobielien-Sahnestückchen: Die Dachterrassen-Maisonette-Wohnungen (3./4.OG), welche 3 Zimmer und Wohnflächen von ca. 94,4m² bis ca. 97,8m² umfassen. Jeweils zwei Dachterrassen gehören zur Grundausstattung, genauso wie Massivparkett, Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung, Rollläden an allen Fenstern, eine dezentrale kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine elegante Badausstattung mit Handtuchheizkörpern oder ein Fahrstuhl, mit welchem man von der Tiefgarage bis zum 3. OG direkt fährt. REFUGIO-Grundrisse und Preisbeispiele findet man auf neubaukompass.de

Der Beitrag Pasing Immobilien: REFUGIO ist das neue In-Quartier erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Very british: Neues Steakhouse-Konzept von Sausalitos- und Hans-im-Glück-Machern

$
0
0

Jetzt hält ein typisches ‘Londoner Pub’ im Münchner Tal Einzug, obwohl LITTLE LONDON BAR & GRILL viel exklusiver ist und so gar nichts mit Londoner Kneipen gemeinsam hat. Immerhin führt auch mit Mario Pargger ein Weinakademiker Münchens neuestes Steak-Restaurant, wo auf einen exklusiven Montague-Grill (erhitzt auf 928 Grad) die Fleisch-Delikatessen zubereitet werden. Hinter dem neuen Steakhouse-Konzept steckt Familie Hirschberger, welche bereits hinter den erfolgreichen Gastro-Konzepten vom Sausalitos und Hans im Glück Burgergrill stecken. 

muenchens-laengste-bar-foto-little-london
Mit 11 Metern Länge dürfte diese Bar der längste Bartresen in München sein.

Die aus Eichenholz geschnitzte und elf Meter lange Bar birgt Wein-, Whisky- sowie Gin-Schätze. Derzeit gibt es ca. 50 Gin- und 120 Whisky-Sorten, doch Barchef Jürgen Garkisch arbeitet noch am perfekten Sortiment für München. Wer die Torfstärke des Whiskys oder einzelne Zutaten der Gin-Kreationen wissen will – ihre Bar-Kompetenz ist für ein Münchner Restaurant einmalig. Hier erinnert einfach alles an England. Jeder Raum hat hier eine andere Tapete: florale Muster mit Schwertlilien wechseln sich mit kleinteiligen Prints ab, welche aus einem alten englischen Landhaus stammen könnten. Die englische Reise wird mit einer Bildergalerie begleitet, die landestypische Motive und Ikonen, u.a. aus der Musik- und Filmgeschichte Englands zeigen. Hier wird sogar die Queen an gute alte Zeiten erinnert.

LITTLE-LONDON-BAR-GRILL
So feierlich und edel sind die Tische in einem Pub in England sicherlich nicht gedeckt!

Die kulinarische Reise beginnt bereits mit einem Gruss aus der Küche: Olivenöl aus Sizilien, frisches Brot und Maldon Salz aus England sowie ein saisonal wechselnder Aufstrich. Dann fragt Küchenchef Matthias Barthelmes, wie es mit einem Tatar vom Weideochsen oder einer weissen Spargel-Kokos-Rahm-Suppe als Vorspeise wäre? Danach ein kleiner Zwischengang wie Ravioli gefüllt mit Radicchio und Walnüssen an Nussbutterschaum? Bei den Hauptgerichten gibt es nicht nur Steak. Trotzdem hat es sich LITTLE LONDON zum Ziel gemacht, das beste Fleisch der Stadt zu servieren. Auf einem auf 928 Grad erhitzten Montague-Grill kommt Steakfleisch aus Munderfing im Salzburger Land. Dieses wird vor der Zubereitung 5 bis 50 Wochen lang ‘dry aged’ abgehangen. Die hohe Grill-Temperatur ist Garant für Zartheit und intensiven Geschmack. Man kann zwischen einem z.B. klassischen Rib-Eye-Steak von Charolais Rind, einem Cocoon Aged Chateaubriands oder eines Tomahawks überzeugen. Zwei hauseigene Sommeliers kredenzen dazu den passenden Wein. Unter ‘Fabulous 7′ findet man z.B. die sieben Trend-Rebsorten aus der ganzen Welt. Wer keine Lust auf Fleisch hat: Bei den Hauptgerichten kann man auch zwischen frischen Fischen, Risottos oder vegetarische Gerichte wählen. Beim Dessert gibt es auch wieder internationale Köstlichkeiten, aber der englische Akzent ist irgendwo versteckt, z.B. wurde die Crème Brulée mit einem herben Earl Grey Tee veresetzt.

Täglich ab 11 Uhr: LITTLE LONDON BAR & GRILL, Tal 31, 80331 München

Der Beitrag Very british: Neues Steakhouse-Konzept von Sausalitos- und Hans-im-Glück-Machern erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Hauptbahnhof München: Bald Deutscher Lichtdesign-Preis?

$
0
0

Verkehrsbauten sind oft erst auf dem zweiten Blick versteckte Sightseeing-Objekte. Der Deutsche Lichtdesign-Preis, der in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen wird, hat die Kategorie Verkehrsbauten neu aufgenommen und das Sperrengeschoss vom Hauptbahnhof München (vogtpartner lichtgestaltende ingenieure und Bartenbach GmbH) nominiert. Gegen wen sich das Münchner Lichtdesign durchsetzen muss? 

Sperrengeschoss-HB-Muenchen-Foto-vogtpartner-felix-meyer
Design-Schönheit auf den zweiten Blick. Fotocredit: vogtpartner/Felix Meyer

München-Wissen: Im Sperrengeschoss am Münchner Hauptbahnhof erzeugen 5.000 in eine Rasterdecke integrierte LED-Downlights eine blendfreie Grundbeleuchtung und generieren ein ruhiges Gesamterscheinungsbild. Die Grundbeleuchtungsstärke von 450 Lux (im Mittel) garantiert den Passanten eine stabile Wahrnehmung. Imposant zeigt sich eine 132 Meter lange, als Orientierungshilfe und interaktive ‘Begrüßungswand’ fungierende Lichtwand, die ihre sanften Farbbilder in Abhängigkeit der Tages- und Jahreszeit sowie der vorherrschenden Wetterverhältnisse ändert.

S-Bahnhof-Wilhelm-Leuschner-Platz-Leipzig-Fotocredit-Chrsitian-Guenther-fuer-Norka
S-Bahnhof Wilhelm Leuschner Platz Leipzig. Fotocredit: Christian Günther für NORKA

Am S-BAHNHOF WILHELM-LEUSCHNER-PLATZ in Leipzig brach das Architekturbüro Max Dudler mit den Sehgewohnheiten, denn die hohe Halle scheint gänzlich offen und lichtdurchflutet. Konsequent umgeben von Wänden und einer Decke aus semitransparenten, hinterleuchteten Glasbausteinen, ergibt sich ein völlig homogener Raum mit bestechender Klarheit und Schlichtheit. Erzeugt wird der lichtdurchflutete Charakter durch eine durchgehende Beleuchtung im Zwischenraum der Glasbausteine und des Rohbaus (Lichtplanung: Licht Kunst Licht AG).

U-Bahnhof-Hafencity-Universitaet-Hamburg-Foto-Markus-Tollhof
U-Bahnhof Hafencity Hamburg Universität Hamburg, Foto: Markus Tollhof

Am U-BAHNHOF HAFENCITY UNIVERSITÄT in Hamburg (Raupach Architekten) wurde das Beleuchtungskonzept in Teamarbeit der Architekten, der Lichtplanungsbüros pfarré lighting design (Leistungsphase 1 bis 3) und d-lightvision (Leistungsphasen 3 bis 8) sowie des Büros Stauss & Pedrazzini (Gestaltung und Konstruktion ‘Lichtcontainer’) entwickelt und realisiert. Während die 12 über dem Bahnsteig schwebenden, gläsernen „Lichtcontainer“ nach unten hin konstant weißes Licht abstrahlen, wechseln die seitlichen Flächen der Kuben im Einklang mit den Stimmungen bei Tag und bei Nacht ihre Farbe. Dieser wahlweise statische oder dynamische Farbwechsel bildet sich zusätzlich in den Farbreflexionen der mit dunkel schimmernden Stahlplatten verkleideten Wänden und Deckenflächen des Bahnsteigs ab.

Wer die glücklichen Gewinner sind, wird spätestens bei der Gala am 28. Mai im Gesellschaftshaus Palmengarten in Frankfurt feststehen. Wir drücken natürlich dem Münchner Hauptbahnhof die Daumen!

Der Beitrag Hauptbahnhof München: Bald Deutscher Lichtdesign-Preis? erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Kempinski München: Big Party zum Vatertag im Münchner Luxushotel

$
0
0

Schnelle Autos, teure Uhren, schöne Frauen … Das ist es, was die Männer glücklich macht – zumindest dem Klischee nach. Und all das war am Mittwoch im Kempinski Hotel ‘Vier Jahreszeiten’ in München geboten. Dort fand zum zweiten Mal die ‘Gentlemen Style Night’ statt – und die Edelherberge platzte vor VIPs fast aus allen Nähten. Rund 700 Gäste konnte Gastgeber und Hoteldirektor Axel Ludwig begrüßen, darunter auch zahlreiche ‘coole Typen’ aus Showbiz, Society und Wirtschaft….

kempinski-muenchen-vatertag
Luden zur exklusivsten Vatertags-Party (v.l.n.r.): Wolfgang Oswald (Bentley München), Robert Wangenheimer (Eckerle), Axel Ludwig (Kempinski), Marc Autmaring (Wempe), Henrik Ekdahl (IWC). Fotocredit: BrauerPhotos

Schauspieler Ralf Moeller zum Beispiel, der allerdings nicht bis in die Puppen mitfeiern konnte: ‘Morgen fliege ich zu den Filmfestspielen nach Cannes’, erklärte der Muskelmann den Blitzbesuch. Vater Sohn-Gespann: Bernd Herzsprung hatte seinen Sohn Marvin Eckerle (Künstlername: Herzsprung) mitgebracht. ‘Für uns ist das ein klassischer Männerausflug’, so Marvin. ‘Mein Vater und ich gehen oft zusammen aus. Ich habe ihn ja erst vor zwei Jahren kennen gelernt, muss aber sagen, dass er der größte Gentleman ist, den ich kenne. Ich habe mir in dieser Zeit viel von ihm abgeschaut’, lobte Marvin, der in München als Musikproduzent und DJ arbeitet.

Gefühlt halb München war da… Kein Wunder: ‘Wir haben hier alles, was das Männerherz begehrt: schöne Uhren, tolle Mode, schnelle Autos, Fußball. Und vor allem sind zahlreiche attraktive Frauen ins Kempinski München gekommen’, so Gastgeber und Hausherr Axel Ludwig.

Ja, auch viele Ladies feierten mit: Schauspielerin Sophie Wepper (im schicken Gucci-Kleid) zum Beispiel, die ihren Freund David Meister mitgebracht hatte: ‘Mit David habe ich einen echten Gentleman gefunden’, schwärmte sie. ‘Dass er einer ist habe ich bei unserem ersten Date gemerkt: er hat mich mit dem Taxi abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht.’ Mittlerweile leben die beiden zusammen: ‘Wir sind vor drei Wochen zusammengezogen, in seine Wohnung. Der Umzug ist zum Glück beendet. Und es war auf alle Fälle die richtige Entscheidung’, schwärmte sie.

Schauspieler und Ex-TV-Förster Christian Wolff kam mit seiner Frau Marina: ‘Ob ich eine Gentleman bin? Da müssen sie meine Frau fragen’, lachte er. ‘Ich verstehe darunter jemanden, der höflich mit anderen Menschen umgeht, vor allem mit dem anderen Geschlecht. Ein Mann, der einer Frau beispielsweise die Tür aufhält.’ Seine Frau: ‘Das tut mein Mann immer. Er ist auf alle Fälle ein Gentleman. Vielleicht einer der letzten großen dieser Art.’

Doch auch von der jüngeren Generation tragen noch einige das Gentleman-Gen in sich: ‘Man muss so wie ich in Wien geboren sein, denn dort bekommt man die alte Schule noch wunderbar mit’, lachte Musiker und Peter Kraus-Sohn Mike Kraus, der mit seiner Frau Coco gekommen war.

Die Männer fühlten sich wie im Paradies: das Champions League-Spiel wurde in der Lounge live übertragen. Bei der Modenschau des Modehauses Eckerle bekamen die Gäste einen Überblick, womit mann in den Sommermonaten fashiontechnisch richtig liegt. Uhrenfans kamen ebenfalls auf den Kosten: sie konnten die neue IWC-Portugieser-Uhrenkollektion bestaunen. ‘Zu einem richtigen Mann gehört eben auch eine coole Uhr. Dadurch wird ein Mann erst zum Gentleman’, so Mitgastgeber Marc Autmaring (Geschäftsführer Wempe Weinstrasse). DJ Mousse T. stand in der ‘Disco’ an den Turntables und sorgte bis weit nach Mitternacht für Stimmung. Ein gelungener Start in den Vatertag – darin waren sich die ‘Kerle’ wohl alle einig…

Mit im Kempisnki München dabei: Schauspieler Adrian Can, der sich mit seiner neuen Flamme Susi auf dem Partyparkett zeigte, die Mit-Gastgeber Henrik Ekdahl (Managing Director IWC Northern Europe), Robert Wangenheimer (Geschäftsleiter Eckerle) und Wolfgang Oswald (Bentley), Gastronom Mario Gamba, Moderator Sebastian Höffner, Moderatorin Alexandra Polzin (in „Aigner“) mit Mann Gerhard Leinauer, Trachtendesignerin Lola Paltinger mit Freund Andi Meister, Beauty-Doc Prof. Dr. Werner Mang mit Frau Sybille, Max-Tidof-Ehefrau Lisa Seitz mit Tochter Luzie, Luca Strehle, Ex-Hochsprung-Ass Carlo Tränhardt, PR-Lady Alexa Agnelli, uvm.

Text: Andrea Vodermayr

Der Beitrag Kempinski München: Big Party zum Vatertag im Münchner Luxushotel erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Gebraucht- oder Neuwagen? Wo kann ich in München ein Auto (ver) kaufen?

$
0
0

München kann als wahre Autostadt gelten, denn Ende 2013 waren in der bayerischen Landeshauptstadt 664.645 Pkw angemeldet. Mit BMW ist zudem einer der großen deutschen Autobauer in München ansässig und es gibt zudem viele Autohändler. Doch wo finden sich die richtigen Angebote und soll es letztlich eher ein Gebrauchtwagen oder ein Neuwagen sein? Und wo kann man sein Auto verkaufen? München bietet diesbezüglich sehr viele Möglichkeiten, die wir Euch etwas genauer aufgezeigt haben.

wirkaufendeinauto
Bildquelle: Reisekosten © Frofoto / Fotolia.com

Neuwagen in München kaufen – die Möglichkeiten sind immens

Wer sich für einen Neuwagen interessiert, kann aus einer Vielzahl an Anbietern wählen. Allein in bekannten Branchenverzeichnissen wie branchen-info.net zeigen sich 94 Händler für entsprechende Angebote. Gerade bei Herstellern wie BMW lassen sich zudem auch Bestellungen ab Werk vornehmen, was eine unkomplizierte Lieferung mit sich bringt. Als Alternative zu Neuwagen bieten sich Jahreswagen an, deren Zulassung maximal ein Jahr her ist und die nur sehr wenige Kilometer gefahren wurden. Da die ersten Kilometer jedoch die mit der größten Wertminderung sind, lassen sich auf diesem Weg echte Schnäppchen machen. Ein kleines Beispiel verdeutlicht dies:

Kaufpreis Neuwagen:                                36.000 Euro

Gleiches Fahrzeug als Jahreswagen
(2.000 km Tachostand) :                         28.000 Euro

 

Das übliche Sparpotenzial liegt also je nach Kilometerstand und Zustand des Wagens zwischen 15 und 25% vom Neupreis. Dafür erhält der Kunde jedoch ein fast neues Fahrzeug und kann von einer guten Ausstattung profitieren.

Gebrauchtwagenkauf – auch lassen sich zahlreiche Optionen in Anspruch nehmen

Der Gebrauchtwagenkauf eröffnet noch mehr Möglichkeiten, da es sehr viele unterschiedliche Quellen gibt. So können Interessenten sowohl auf Gebrauchtwagenhändler als auch auf große Internetplattformen zurückgreifen und nach interessanten Angeboten Ausschau halten. Darüber hinaus können auch spezielle Ankäufer kontaktiert werden. Bei diesen ist das Auto verkaufen in München für Privatpersonen oftmals kein Problem. Im Gegenzug lassen sich dort mitunter faire Angebote angekaufter Fahrzeuge sichten. Weitere Optionen stellen zudem private Automärkte dar, die beispielsweise jeden Samstag im Autokino München-Aschheim stattfinden. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Optionen mit ihren Vor- und Nachteilen kurz vorgestellt:

Quelle Vorteile Nachteile
private Automärkte großes Angebot, auch ausgefallene Automodelle, faire Preisverhandlungen,
unkomplizierte Abwicklung
man sollte sich mit der Materie auskennen, um den Zustand der Autos prüfen
zu können, Wunschfahrzeug eventuell nicht vorhanden
Gebrauchtwagenhändler Gewährleistung, großes Angebot, direkte Sichtung eventuell höhere Preise
Online-Portale Modellwahl findet vorher statt, unkomplizierte Suche, guter Überblick,
Preisvergleich möglich
anfangs nur Bilder der Fahrzeuge, Terminvereinbarung erforderlich, oftmals
keine Gewährleistung
Ankaufsportale faire Preise durch faire Wertermittlung, Fahrzeuge oft in gutem Zustand eingeschränktes Angebot

Abbildung 1: Vergleich verschiedener Quellen für Gebrauchtwagen

Fazit

München bietet sowohl für den Kauf von Neu- als auch Gebrauchtwagen sehr viele Möglichkeiten. Die Zahl der Autohändler ist sehr groß und die Vielfalt wird durch die zahlreiche Gebrauchtwagenangebote zusätzlich gesteigert. Je nach persönlichen Vorlieben können dabei unterschiedliche Quellen interessant sein. Wer ein wenig sucht, kann letztlich vielleicht auch sein Wunschmodell zu günstigen Preisen finden.

Der Beitrag Gebraucht- oder Neuwagen? Wo kann ich in München ein Auto (ver) kaufen? erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Samsonite Boss Dirk Schmidinger: Immer auf Reisen nach München …

$
0
0

Exklusives Reisegepäck ist seit einem Vierteljahrhundert das Business von Dirk Schmidinger. Für ihn ist Koffer kaufen ein Ziel- und Status-Kauf! Mit welchem Koffer er unterwegs ist und warum München zu seinen Hot-Cities gehört, hat er Christiane Wolff im Exklusiv-München-Inerview verraten. Dabei muss man allerdings eins wissen: Der Samsonite-Boss hat als Wahl-Kölner eine Wochenend-Beziehung mit München! 

dirk-schmidinger
Dirk Schmidinger gibt seinen Wohnsitz in München auf keinen Fall auf. Die Gründe dafür verriet er Christiane Wolff.

1. Wie viele Tage im Jahr bist Du mit dem Koffer unterwegs?

Dirk Schmidinger: ‘An 200 Tagen. Ich bin auch viel über Nacht unterwegs in ganz Deutschland. Ich bin natürlich auch viel in Belgien, da ist unser europäisches Headquarter. Und am Wochenende bin ich dazu auch noch viel unterwegs. Dabei nutze ich alle Verkehrsmittel: Auto, Bahn und natürlich ab und zu auch den Flieger.’

2. Mit welchem Koffer von Samsonite reist Du derzeit? Ist das Modell ein typischer Männer-Koffer?

Dirk Schmidinger: ‘Ich reise mit dem Curv aus der Serie Firelite. Das ist ein Koffer aus unserer Premiumserie und kein typischer Männerkoffer. Ich habe mehrere Trolleys. Der Nachteil bei Curv ist, dass er nie kaputt geht (lacht). Der Koffer muss zu meiner Businesstasche passen. Und daher ist der Koffer eher weiß. Ich mag gerne den Kontrast.’

3. Auf Eurer Firmenseite unterteilt Ihr in Koffer für Abenteuerreise, Kurzreise, Tagesausflug, Reise in die USA – wie hat sich das Reisen im Vergleich von vor 50 Jahren verändert?

Dirk Schmidinger: ‘Ich glaube, früher hat man sich ein Kofferset gekauft, das man ineinander verschachteln konnte und das hat man dann auf den Dachboden gestellt und für die Reise wieder rausgeholt. Früher hat man so ein Kofferset ja auch oft noch als Aussteuer bekommen (lacht). Mein Vater, der auch immer viel unterwegs war, hatte so einen ‘Eintageskoffer’ aus Leder, den konnte man ins Auto legen. Das Reisen hat sich durch die Lowcost Carrier und Airbnb etc. natürlich komplett verändert. Heute fliegt man kurz über das Wochenende weg – und das können sich sehr viele leisten. Im Schnitt ist die Verwendungsdauer stark gesunken und die Anzahl der Produkte pro Kopf stark gestiegen. Und heute bekommt man Koffer ja auch von Modeherstellern als Sortimentsergänzung – Koffer ist zwar immer noch ein Zielkauf, aber eben auch immer noch ein Statuskauf. Gucci und Louis Vuitton waren da sicher schon in zu deren Gründung Vorreiter!’

4. Haben Deine Koffer Patina in Form von Aufklebern, Kratzern, etc.?

Dirk Schmidinger: ‘Ja, da gibt es schon Geschichten, die ein Koffer erzählen kann. Ich habe selber mal eine Koffer mit abgebrochenen Rollen auf dem Band zurück bekommen. Zuhause war es kinderleicht diese auszutauschen. Pro Rolle waren je 2 Schrauben zu lösen.’

5. Dein Arbeitsplatz ist Köln. Mit München hast Du eine Wochenend-Beziehung – wie ist das Pendeln zwischen zwei Cities?

Dirk Schmidinger: ‘Ich fühle mich in München zu Hause, meine Heimat ist im Sauerland, mein Arbeitsplatz ist in Köln und ich bin generell ja viel unterwegs. Ich finde München einfach zum Leben am Schönsten, daher stört mich das Pendeln nicht. Ich freue mich am Wochenende meist auf München und wenn mich Reisen stören würde, hätte ich den falschen Beruf gewählt (lächelt).’

6. Was hat München, was andere Städte nicht haben?

Dirk Schmidinger: ‘München ist die Stadt mit dem höchsten Freizeitwert in Deutschland, ist dazu sehr charmant und hat eine tolle Lage. Aber auch Köln hat seine Vorzüge. München hat sich an so vielen Stellen nichts geändert in der Altstadt, die Häuserzeilen in Haidhausen oder die Feldherrnhalle – das sieht heute noch aus wie in den Geschichtsbüchern. An manchen Stellen kommt man sich vor wie auf dem Land, ist aber mitten in der Stadt!’

7. Was sind Deine Lieblingsorte in München zum Essen gehen, Kraft tanken oder zur Inspiration?

Dirk Schmidinger: ‘Kraft tanke ich im Englischen Garten, den finde ich einfach am Schönsten. Da spaziere ich gerne bis zum Tambosi, schaue noch bei den Surfern vorbei und liebe es auch, im Biergarten am Chinesischen Turm oder im Seehaus zu sitzen. Den Luitpoldpark schätze ich auch sehr. Erholen kann ich mich bei einer Radltour entlang der Isar bis nach Wolfratshausen am Tiergarten vorbei. Das ist wahnsinnig idyllisch

Kulinarisch und auch kulturell bin ich einfach ein großer Biergartenfan – der Osterwaldgarten ist wunderschön Ich mag aber auch den Löwenbräu Keller mit dem besten Steckerlfisch der Stadt. Ansonsten findet man mich abends auch in der Reitschule oder in einem der Restaurants rund um meine Wohnung in Schwabing wie dem Ö1 oder dem Panther. Und auf einen Absacker nehme ich auch manchmal noch einen Drink im Schumanns.

Mit Geschäftspartnern gehe ich auf einen Kaffee gerne ins Café Schwabing, abends ins Brenner oder ins Cochinchina und mit Nichtmünchnern kann man mit dem Hofbräuhaus nichts falsch machen! Besonders im Sommer mit dem Biergarten im Innenhof.’

8. Findet man Dich am Wochenende eher in den Bergen oder am See?

Dirk Schmidinger: ‘Am liebsten die Kombination. Erst eine Runde um dem Spitzingsee oder den Schliersee wandern oder biken und dann ab ins Wasser! Wenn Du dann Montags morgen nach Köln zurück kehrst und um 9 Uhr wieder am Schreibtisch sitzt, ist das einfach unfassbar. Ich versuche mich auch an den Münchner Hausbergen, aber bleibe dabei eher an den leichten oder mittel schweren Wanderungen. Und Segeln auf dem Starnberger See ist im Sommer einfach großartig!’

9.  Seit fünf Jahren bist Du General Manager von Samsonite in Deutschland – seit 1910 besteht Samsonite und ist die weltweit führende Marke für Reisegepäck mit einer Geschichte, die fortlaufend wegweisende Lösungen für das Reisen hervorbringt – was wird der nächste Trend, den wir nicht verschlafen sollten?

Dirk Schmidinger: ‘Ich glaube der nächste Trend ergibt sich aus dem Megatrend der Nachhaltigkeit. Die Reisegepäckbranche muss hier einfach noch nach alternativen Materialien suchen. Es gibt bezüglich des Gewichts sicher nicht mehr viele Möglichkeiten, dieses noch zu verringern. Da ist nicht mehr viel rauszuholen, das Gepäck ist einfach schon wahnsinnig leicht.’

10.  Wo geht Deine nächste Reise hin?

Dirk Schmidinger: ‘Aktuell ist noch nichts geplant. Ich war über Silvester in der Karibik und davon eine Woche auf einem großen Segelschiff. Das war sehr schön, aber man darf nicht seekrank werden!’

Der Beitrag Samsonite Boss Dirk Schmidinger: Immer auf Reisen nach München … erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.


24 Stunden Nürburgring: Oliver Pocher und Sabine Lisicki gaben Gas!

$
0
0

PS anstatt Filmfest-Glamour, Benzingeruch anstatt Champagner, Boxengasse anstatt Croisette… Während sich die Stars und Sternchen in diesen Tagen an in Cannes tummeln, zog es die prominenten Rennsportfans am Wochenende zum Nürburgring. Denn dort ging das legendäre 24-Stunden-Rennen über die Bühne. Toyota hatte nicht nur ein Team ins Rennen geschickt, sondern auch zahlreiche Prominente eingeladen, um beim Spektakel der Superlative live mitzufiebern …

24-stunden-nuerburgring-fotocredit-alphapool
Oliver Pocher und Sabine Lisicki gaben beim Toyota Race Camp Gas! Fotocredit: Alphapool

Allen voran Oliver Pocher und seine Lebensgefährtin, Tennis-Ass Sabine Lisicki, die nicht nur beim Rennen zusahen, sondern auch selbst eine Runde im Rennwagen drehten: ‘Auf der Rennstrecke war es super. Leider durften wir nur langsam fahren, und gerade als wir warm geworden sind, mussten wir schon wieder aufhören’, erzählte sie und er meinte: ‘Zwei Runden mehr hätte das Auto aber auch nicht überlebt. Ich glaube, dann hätte ich das Auto definitiv an die Wand gesetzt’, lachte er. Sein Fazit: ‘Es war interessant, denn so oft fährt man schließlich nicht über den Nürburgring.’ Die Bezeichnung ‘Spielerfrau’ findet er nur ‘mittellustig': ‘Es gehört ja viel mehr dazu, als dass ich mir nur die Spiele angucke. Man ist in den ganzen Prozess sehr involviert. Tennis ist Teamarbeit. Für mich ist das ein interessantes Aufgabengebiet, weil ich es mir leisten und erlauben kann, zu sagen: Jetzt bin ich mal kurz in Tokio oder Hong Kong oder flieg‘ mal kurz nach Los Angeles. Wenn es Bedarf gibt, dann bin ich mit dabei. Aber umgekehrt ist es genauso: wenn es bei mir etwas zu unterstützen gibt, dann ist sie an meiner Seite.’ Warum ist er der Mr. Right für Sabine? Pocher: ‘Für die meisten Frauen Humor unfassbar wichtig. Bei mir ist es das große Glück, dass eine fantastische Optik und ein überragender Humor zusammentreffen. Zudem bin ich auch noch 1,85 Meter groß und ein durchtrainierter, muskulöser Typ. Ein Frauenschwarm, ein Gigolo eben – das ist einfach der Wahnsinn…’

Vom direkt an der berühmten Hatzenbach Kurve gelegenen Toyota Race Camp konnten die VIPs das Rennen verfolgen – und dann abends auch noch beim Feiern selbst aufs Gaspedal steigen…

Beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring beim Toyota Race Camp mit dabei: Jana Ina und Giovanni Zarella, Gastgeber Tom Fux (Präsident Toyota Deutschland), …

 

Text: Andrea Vodermayr

Der Beitrag 24 Stunden Nürburgring: Oliver Pocher und Sabine Lisicki gaben Gas! erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Coole Neubau-Immobilie in Schwabing: SoHo gibt es bald in München

$
0
0

Kommt jetzt ein Stück New York nach München? Das coole Szeneviertel Manhattens ist nämlich Namensgeber für ein Neubauprojekt in Schwabing. Auf einem der letzten freien Baustücke Schwabings entstehen für Neubau-Immobilien-Fans 32 1-bis 5 Zimmerwohnungen auf Wohnflächen zwischen 30 und 128qm. Wie cool ist das denn, wenn man sagen kann: ‘Ich wohn im Münchner SoHo!’ 

SoHo-Schwabing-Foto-Leitner-Wohnbau
Auf einem der letzten Bauplätze Schwabings entsteht eine exklusive Neubauimmobilie von Leitner Wohnbau.

Die Parallelen zum trendy Viertel SoHo von New York liegen hier auf der Hand: Kreative zieht es hierher, die Dichte von coolen Bars, Restaurants und Shops ist hier am höchsten und die Joggingstrecke durch den Luitpoldpark liegt direkt vor der Tür. Wen es in die Stadt zieht, hat hier bald eine neue Adresse. Jede SoHo-Wohnung verfügt über einen West- und/oder Ost-Balkon bzw. eine Dachterrasse und die Ausstattungen sind vom Feinsten. Für Maisonette-Fans: Vier Wohnungen entstehen als 4- bis 5-Zimmer-Dachgeschoss-Maisonette-Domizil mit jeweils ca. 20qm Dachterrasse und West-Balkon. Zugegeben hat man hier nicht die Aussicht wie in New York, aber dafür sind die Preise auch nicht so verrückt wie in der US-Metropole. In Sachen Komfort und Lifestyle wird man hier auf jeden Fall genauso verwöhnt: edle Parkettböden, Fußbodenheizung in allen Wohnräumen, moderne Bäder mit nahezu bodengleichen Duschen und Markensanitärausstattung sowie überwiegend bodentiefe Fenster. Leitner Wohnbau hat für alle 32 Eigentumswohnungen eine Tiefgarage geplant. Für Wochenend-Ausflügler ganz wichtig: Zehn Auto-Minuten ist man von der A9-Autobahnanbindung entfernt. Wenn das Tunnel-Konstrukt am Mittleren Ring fertig ist, geht es dann noch schneller. In München wird derzeit sowieso jede Menge gebaut, dass man in ein paar Jahren seine ‘alten’ Lieblingsfleckchen nicht mehr erkennen wird. Neubauimmobilien in Schwabing bleiben auf jeden Fall rar. Alle Grundrisse und Pläne von SoHo München gibt es auf neubaukompass.de!

Der Beitrag Coole Neubau-Immobilie in Schwabing: SoHo gibt es bald in München erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Erlebnisgastronomie München: KYMA startet im Schlachthof-In-Viertel

$
0
0

Erlebnisgastronomie München hat seit Mai 2015 eine neue Adresse: Tumblingerstrasse 36 im Schlachthofviertel. KYTARO-Betreiber Leonidas Arachovitis und SUSHIBAR-Inhaber Konstantinos Baboulis wagen sich an ein gemeinsames Projekt: Euroasiatische Küche im Erdgeschoß und Drinks, Musik und japanische Snacks im Untergeschoß. 

KYMA-Baboulis-Arachovitis
SUSHIBAR-Inhaber Konstantinos Baboulis und KYTARO-Betreiber Leonidas Arachovitis im neuen KYMA, Foto: Anja Prestel

Erlebnisgastronomie auf zwei Etagen lautet das neue Konzept dieser beiden Griechen für München. Dabei setzt Küchenchef Philipp Bergk den Fokus klar auf erlesene fangfrische Delikatessen aus dem Meer. ‘KYMA’ ist griechisch und bedeutet die Welle – ein Synonym für dynamische Bewegung und ständige Erneuerung. ‘So, wie das Meer stets in Bewegung und damit ein Garant für Frische ist, so ist unser Umgang mit den Produkten zu verstehen,’ so Konstantinos Baboulis, zu dessen Geschäftsfeld unter anderem der Fischimport aus Griechenland zählt. Zusammen mit Geschäftspartner Leonidas Arachovitis, der seit über 30 Jahren das griechisch-mediterrane Grill- und Spezialitäten-Restaurant KYTARO führt, wollen die beiden Gastronomen ausgezeichnete euroasiatische Fusionsküche mit erstklassigen Qualitätsprodukten in München etablieren.

Beste Voraussetzungen haben sie jetzt mit Küchenchef Philipp Bergk (37), welcher nach seiner Ausbildung zum Koch im ‘Bogenhauser Hof in der Münchner Ismaninger Strasse sein Handwerk unter anderem im Ausland perfektionierte und zahlreiche Branchen-Größen wie Stefan Marquard, Otto Koch im ‘Blauen Bock’ sowie Frank Heppner im Restaurant Momo über die Schultern schaute.

Räumlich und kulinarisch ist das KYMA in drei Bereiche aufgeteilt. Der Küchenschwerpunkt liegt klar auf Fisch und dessen kalter wie warmer Zubereitung. In der KYMA Bar & Lounge im unteren Stockwerk zieht man sich zurück, wenn man Drinks und Snacks in orientalischer Atmosphäre zu sich nehmen will. Im Vordergrund steht die Baratmosphäre mit Cocktails und exklusivem Weinangebot. Dazu Tapas, Meze, Appetizer und Snacks, Tatar und Carpaccio in verschiedenen Variationen. Besonders japanische Sushi-Spezialitäten wie Maki und Sashimi repräsentieren den Charakter des Hauses. Im KYMA Privé trifft man sich zu speziellen Veranstaltungen.

KYMA München, Tumblingerstrasse 36, 80636 München, Tel. +49 89 76776440, Öffnungszeiten: Restaurant KYMA Mo-Sa 17-1 Uhr, KYMA Bar & Lounge, Mi-Do 17-2 Uhr, Fr-Sa 17-3 Uhr

Der Beitrag Erlebnisgastronomie München: KYMA startet im Schlachthof-In-Viertel erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

ECCO Schuhe Shop: Re-Opening mit Königlicher Hilfe

$
0
0

Beim Königlichen Blitzbesuch von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary von Dänemark stand auch ein Shop-Opening von ECCO Schuhe auf dem Programm. Die beiden besuchten in der Sendlinger Strasse das dänische Label ECCO und ließen sich die Schuh-News von ECCO-Managerin Nadina Pellegrino erklären. Mal schaun, ob es bald mehr dänische Shops in München gibt, denn die beiden sind hier, um die deutsch-dänischen Handelsbeziehungen zu vertiefen. Mit den dänischen Royals in München: Eine Wirtschaftsdelegation, welche aus über 75 Unternehmen besteht. Unter dem Überbegriff ‘Danish Living’ stehen die nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung, Umwelt und Energieeffizienz, Gesundheit und gesunde Ernährung, Tourismus und nachhaltiges Design im Fokus.

ECCO-Muenchen-Fotocredit-GettyImages
Seine Königliche Hoheit Prinz Frederik von Dänemark mit Frau Mary bei Nadina Pellegrino im ECCO Store Photo by Franziska Krug/Getty Images for ECCO

Das wünscht sich wahrscheinlich jeder Shop, dass bei einer Opening-Feier Königlicher Besuch mal vorbei schaut, denn eine bessere Publicity wird es nicht geben. Auf dem Programm des dreitägigen Besuches des dänische Königshaus stand auch der ECCO Schuh Shop: Am 20.5. eröffnete das dänische Label erneut seinen Laden in der Innenstadt München. Für die Publicity sorgte das dänische Kronprinzenpaar und gleichzeitig für Glamour in der Sendlinger Strasse, wo schon vor zwei Wochen Designer Harald Glööckler einen Pop-up-Store eröffnete. Das Thema der insgesamt dreitägigen Reise steht ganz im Zeichen von ‘Danish Living’. Dementsprechend wurden die Schwerpunkte auf folgende Punkte gelegt:

· Sustainable Living – nachhaltiges Leben: Architektur, Bau, Städteplanung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz und umweltfreundliche Technologien
· Healthy Living – gesundes Leben: medizinische Produkte, Hilfsmittel und medizinische Ausrüstung sowie -Technologie
· Tasty Living – schmackhaftes Leben: Lebensmittel, Getränke, Kochkunst und Gastronomie
· Stylish Living – stilvolles Leben: Mode, Design, Möbel und Inneneinrichtung und da passt die Neueröffnung des ECCO Stores perfekt rein. Hier eröffneten beide königlichen Hoheiten Punkt 16 Uhr den Münchener ECCO Store in der Sendlinger Straße 7 neu. Nadina Pellegrino, ECCO Retail Director Europe Central & South: ‘Es ist uns eine große Ehre, das Königspaar zu diesem Anlass bei uns in München begrüßen zu dürfen und sehen den hochoffiziellen Besuch als ein ganz besonderes Ereignis.’ Im neuen Store spiegeln warme Holztöne und helle Farben das einzigartige skandinavische Flair des ECCO Heimatlandes Dänemark wider.

Der Beitrag ECCO Schuhe Shop: Re-Opening mit Königlicher Hilfe erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Wempe: Besondere Zeitmesser bei der Piano Night

$
0
0

Klaviermusik, edle Uhren und bayerische Schmankerln…Gleich mehrere Gründe gab es für die Münchner VIPs am Mittwochabend, in die ‘Grünwalder Einkehr‘ zu kommen. In der Schlemmeroase im Nobelvorort Grünwald fand zum zweiten Mal die ‘Wempe Piano Night’ statt. Rund 200 Gäste konnte das Gastgeber Quartett, Event-Manager Philip Greffenius (zugleich Initiator), Marc Autmaring (GF Wempe Weinstraße München), Carlo Ceppi (European Sales Director Panerai Deutschland) und Hausherr und Wiesnwirt Peter Pongratz, in diesem Jahr begrüßen. Der Name der Veranstaltung war Programm: der Pianist Charlie Glass spielte am Klavier auf, und die Gäste swingten und klatschten eifrig mit. Und Uhrenfans kamen ebenfalls auf ihre Kosten: in Vitrinen konnten die VIPs die Neuheiten der italienischen Uhrenmanufaktur Panerai bestaunen…

wempe-zeitmesser-fotocredit-edition-sportiva
Event-Manager Philip Greffenius (zugleich Initiator), Marc Autmaring (GF Wempe Weinstraße München), Carlo Ceppi (European Sales Director Panerai Deutschland). Fotocredit: SchneiderPress für Edition Sportiva

‘Die Resonanz nach der Veranstaltung im Vorjahr war sensationell, so dass eine Fortsetzung auf der Hand lag’, so Veranstalter Philip Greffenius, der zudem die Idee zum Event gehabt hatte: ‘Es war schon immer mein Traum gewesen, eine eigene Piano Bar in München zu etablieren’, erzählte er. ‘Mit dieser Veranstaltung habe ich meinen Traum zum Teil schon verwirklicht. Die Wempe Piano Night soll auch in Zukunft einen festen Platz im Münchner Event-Kalender haben und wir freuen uns schon heute auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.’

‘Pianomusik und edle Zeitmesser – wie passt das zusammen? ‘Panerai ist weiss Gott nicht ‘piano’, aber die Marke steht für Taktgefühl, Harmonie, Perfektion und eine gewisse Widererkennbarkeit. Deshalb ist es eine wunderbare Kombination’, so Marc Autmaring von Wempe in der Weinstraße in München.

Auch die anwesenden Prominenten waren Feuer und Flamme: ‘Eine super Idee, bayerische Tradition mit Pianomusik zu verbinden. Deshalb habe ich heute auch extra ein Dirndl angezogen’, lachte Moderatorin Gundis Zambo. ‘Ich selbst habe schon einmal mit dem Klavierspielen angefangen, habe aber dann schnell wieder damit aufgehört. Dafür spielt meine Tochter Greta dieses wunderbare Instrument. Und ich habe in meiner Praxis, dem ‘Institut für Lebenslust’, ein Klavier stehen, auf dem auch gerne meine Patienten spielen. Das hat nämlich eine unheimlich beruhigende und positive Wirkung auf sie’, so Gundis, die seit einiger Zeit auch Heilpraktikerin für Psychotherapie ist.

Moderator Alexander-Klaus Stecher (mit Frau Judith Williams) war bei der Veranstaltung bestens aufgehoben: ‘Ich spiele seit meinem 5. Lebensjahr Klavier, und das regelmäßig. Im Moment beiße ich mir gerade die Zähne an Liszt und Chopin aus’, lachte er. ‘Deshalb war ich besonders gespannt, wie die Profis das hier angehen’, so der Moderator, der trotz randvollem Terminkalender gekommen war: ‘Ich bin gerade fast rund um die Uhr mit der Organisation meiner TV-Preisverleihung ‘Die Goldene Deutschland’ zugunsten von SOS-Kinderdorf am 26. Juli in München beschäftigt. Wir haben großartige Preisträger wie Fürst Albert von Monaco, Placido Domingo und Philipp Lahm. Jetzt gönne ich mir kurz ein bisschen Pianomusik bevor es dann wieder zu Hause an den Computer geht.’

Im Piano-Fieber: Sternekoch Heinz Winkler mit Lebensgefährtin Daniela, Regisseur Joseph Vilsmaier mit Lebensgefährtin Birgit Muth, Designerin Susanne Wiebe, Ex-Hochspringer Carlo Tränhardt, Frank Wörndl, Ex-Lenbach-Chef Peter Schmuck, Markus und Ulrike Gutheinz vom Hotel „Jungbrunn“ in Tirol, die einen Aufenthalt in ihrer alpinen Hotel-Oase für die Tombola gestiftet hatten, Bernd Rosemeyer sen., Ralph Piller mit Frau Sabine, Evelyn Greffenius (Frau von Gastgeber Philip Greffenius), Benedikt Daller (Daller Tracht), der erstmals mit dabei war und dem es vor allem die Zeitmesser angetan hatten, Gastronom Martin Kolonko mit Frau Anke, Konstantin Wettig (Engels & Völkers), Gabriele Gräfin zu Castell, Wiesnwirtin Daniela Heide, …

Text: Andrea Vodermayr

Der Beitrag Wempe: Besondere Zeitmesser bei der Piano Night erschien zuerst auf Exklusiv München | Szene, Society & Shopping in München.

Viewing all 126 articles
Browse latest View live